Generation Alpha

Talentwunder Blog: Generation Alpha

Generation Alpha: Die Zukunft des Arbeitsmarkts verstehen

Noch 2 Jahre, dann ist es soweit: 2026 kommen die ersten Vertreter:innen der Generation Alpha auf den Arbeitsmarkt. Die Generation Alpha sind diejenigen, die in den Jahren 2010 bis 2025 geboren wurden und noch geboren werden. Diese junge Generation, die bereits von Kindheit an mit Technologie und digitalen Innovationen aufgewachsen ist, wird zweifellos eine tiefgreifende Auswirkung auf den Arbeitsmarkt haben. Für Dich als Recruiter:in oder Hiring Manager:in ist es von entscheidender Bedeutung, das Verhalten und die Bedürfnisse dieser Generation zu verstehen, um sie erfolgreich als Talente für Dein Unternehmen zu gewinnen und zu halten.

Wer ist die Generation Alpha?

Die Generation Alpha, benannt nach dem griechischen Buchstaben, der den Neuanfang symbolisiert, ist die erste Generation, die vollständig im digitalen Zeitalter aufwächst. Diese Kinder kommen bereits im Kleinkindalter mit Smartphones, Tablets, intelligenten Assistenten und künstlicher Intelligenz in Kontakt. Sie sind geprägt von einer Welt, in der Technologie allgegenwärtig ist und Informationen nur einen Fingertipp entfernt sind. Dies hat dazu geführt, dass viele Alphas bereits im jungen Alter ein hohes Maß an technologischer Kompetenz entwickeln und sich in einer zunehmend digitalisierten Welt sicher bewegen (siehe auch Generation Alpha – eine neue Nutzergeneration).

Gleichzeitig sind Psychologen besorgt, wenn sie die Kinder der Generation Alpha betrachten (siehe Institut für Generationenforschung): Der übermäßige Smartphonekonsum bereits in jungen Jahren kann die Entwicklung von Empathie beeinträchtigen und Nomophobie begünstigen. Da im Schnitt 75% der 10-jährigen Kinder schon ein eigenes Smartphone besitzen, könnte sich diese Befürchtung in Zukunft bewahrheiten. Außerdem wird die Hälfte der Kinder von ihren Eltern in die Schule gebracht. 20 % werden sogar in die Schule gefahren – beides lässt vermuten, dass die Generation Alpha in Zukunft weniger selbstständig sein wird, als vorherige Generationen.

Das Verhalten der Generation Alpha am Arbeitsmarkt

Die Generation Alpha wird voraussichtlich eine Reihe von Merkmalen und Verhaltensweisen aufweisen, die den Arbeitsmarkt prägen werden:

  1. Technologische Kompetenz: Als Digital Natives sind Vertreter der Generation Alpha mit Technologie vertraut und können sich schnell an neue digitale Werkzeuge und Plattformen anpassen. Sie sind in der Lage, komplexe Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt gerecht werden.
  2. Unternehmergeist: Die Generation Alpha wird voraussichtlich ein hohes Maß an Unternehmergeist zeigen, das durch ihren frühen Zugang zu Informationen und Ressourcen über das Internet gefördert wird. Sie werden es gewohnt sein, Fragen an intelligente KI-Assistenten zu stellen und sich Antworten auf ihre Fragen schnell zu beschaffen. Dies könnte dazu führen, dass sie innovativere und unternehmerischere Ansätze bei der Arbeit verfolgen als vorherige Generationen.
  3. Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit: Die Generation Alpha wird eine stark ausgeprägte Sensibilität für Umweltfragen und Nachhaltigkeit entwickeln, die durch das Bewusstsein für den Klimawandel und die zunehmende Bedeutung von Umweltschutzthemen geprägt ist. Unternehmen, die sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit engagieren, werden für die Generation Alpha attraktiver sein.
  4. Soziale Kompetenz und Diversität: Trotz ihres starken digitalen Engagements wird die Generation Alpha auch einen großen Wert auf soziale Interaktion und menschliche Verbindungen legen. Sie werden die Bedeutung von Diversität und Inklusion erkennen und sich für eine vielfältige und integrative Arbeitsumgebung einsetzen.

Verteilung der Arbeitskräfte im Jahr 2030, Quelle: Eigene Darstellung nach McCrindle & Fell „Generation Alpha“

Was Unternehmen bieten müssen, um die Generation Alpha anzusprechen

Um Vertreter der Generation Alpha für eine Karriere in Deinem Unternehmen zu gewinnen, müsst ihr innovative und ansprechende Angebote entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Präferenzen dieser jungen Talente zugeschnitten sind. Hier sind einige Tipps, wie euer Unternehmen dies erreichen kann:

  1. Technologische Innovationen: Dein Unternehmen sollte sicherstellen, dass ihr über modernste Technologie und digitale Tools verfügt, die den Anforderungen der Generation Alpha gerecht werden. Dazu gehört auch die Bereitstellung von flexiblen Arbeitsmodellen, die die Nutzung von digitalen Plattformen und virtuellen Arbeitsumgebungen ermöglichen.
  2. Umweltfreundliche Praktiken: Dein Unternehmen sollte euer Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit deutlich machen bzw. Programme und Initiativen zur Reduzierung eures ökologischen Fußabdrucks einführen. Dies kann z.B. die Verwendung erneuerbarer Energien, die Reduzierung von Abfall oder die Förderung umweltfreundlicher Transportmittel umfassen.
  3. Diversität und Inklusion: Euer Unternehmen sollte eine diverse und integrative Arbeitskultur fördern, die alle Mitarbeiter:innen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer ethnischen Zugehörigkeit oder ihren persönlichen Merkmalen willkommen heißt. Dies umfasst die Implementierung von Diversity-Programmen, Schulungen der Mitarbeitenden zur Sensibilisierung und die Schaffung von Netzwerken und Unterstützungsgruppen.
  4. Flexibilität und Work-Life-Balance: Wichtig ist, flexible Arbeitsmodelle anzubieten, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, Arbeit und Privatleben in Einklang zu bringen. Dazu gehören flexible Arbeitszeiten, Remote-Arbeitsoptionen und Unterstützung bei der Kinderbetreuung.
  5. Karrieremöglichkeiten und Weiterbildung: Dein Unternehmen sollte klare Entwicklungspfade und Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten, um das berufliche Wachstum und die Karriereentwicklung der Generation Alpha zu fördern. Dies kann die Bereitstellung von Schulungen, Mentoring-Programmen und Karriereberatung umfassen.

Fazit

Die Generation Alpha wird zweifellos eine transformative Kraft auf dem Arbeitsmarkt sein und die Art und Weise, wie Unternehmen rekrutieren und arbeiten, grundlegend verändern. Um Vertreter dieser Generation anzusprechen und zu halten, musst Du Dich auf ihre einzigartigen Bedürfnisse und Präferenzen einstellen. Dein Unternehmen muss innovative Angebote entwickeln, die auf die Technologieaffinität der Generation Alpha abzielen, auf ihr Umweltbewusstsein, ihre sozialen Kompetenzen und ihre Karriereziele. Durch die Schaffung einer attraktiven und ansprechenden Arbeitsumgebung könnt ihr sicherstellen, dass ihr die besten Talente der Generation Alpha gewinnen und langfristig binden könnt.

Dein Talentwunder-Team

P.S.: Du hast keine Zeit für eigenes Active Sourcing? Kein Problem! Wir nehmen Dir mit unserem Sourcing als Service die Arbeit einfach ab! Unsere erfahrenen Recruiter:innen suchen mit Hilfe unserer Talentwunder-App die passenden Talente für Deine zu besetzenden Positionen und Du kannst Dich in Ruhe auf die Interviews vorbereiten.